![]() Method and device for hot forming a stratified synthetic plate
专利摘要:
公开号:WO1986002314A1 申请号:PCT/T1985/000039 申请日:1985-10-14 公开日:1986-04-24 发明作者:Georg Petershofer 申请人:Isovolta, Österreichische Isolierstoffwerke Aktien; IPC主号:B29C53-00
专利说明:
[0001] Verfahren zum Heißverformen einer Kunstharz-Schichtpre߬ stoffplatte, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. [0002] Technisches Gebiet [0003] Die Erfindung betrifft ei n Verfahren zum Heißverformen einer Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte, welche aus mehre¬ ren heißverformbaren, einen duromeren Kunststoff und flä¬ chige Trägermaterialien enthaltenden Laminatschichten auf¬ gebaut ist, zwischen denen Schichten aus einem thermopla- stischen Bindemittel eingefügt sind, be.i welchem Verfahren die Platte zunächst zumindest in ihrem zu verformenden Be¬ reich auf Verformungstemperatur gebracht wird, die gleich der oder höher als die Schmelztemperatur des thermoplasti¬ schen Bindemittels ist,und sie hierauf zum Abwinkein eines in seiner endgültigen Form ebenen Platten-Randbereiches mit Hilfe einer beweglich geführten Biegeplatte um eine zylindrische Fläche gebogen und abgekühlt wird, derart, daß die Biegeplatte zumindest während eines großen Teile's des Abbiegevorganges mit dem abzuwinkelnden Platten-Rand- bereich in flächigem Kontakt steht und die einzelnen Lami¬ natschichten sich in dem Biegebereich und dem Randbereich in Richtung der Plattenoberfläche gegeneinander verschie¬ ben, und wobei die Biegeplatte nach dem Abbiegevorgang zumindest bis zum Wiedererstarren des thermoplastischen Bindemittels den Randbereich in seiner abgewinkelten Lage hält. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. [0004] Stand der Technik [0005] Kunstharz-Schichtpreßstoffplatten der vorstehend genannten Art sowie Verfahren zum Heißverformen solcher Platten sind aus der DE-PS 28 23 669 bekannt. Bei diesem bekannten Ver¬ fahren führt die Biegeplatte während des Abbiegevorganges eine Drehbewegung um eine Achse aus, die mit der Achse der zylindrischen Fläche,um die die Platte gebogen wird, über- einstimmt, wobei die Biegeplatte relativ zur Oberfläche des abzuwinkelnden Platterr-Randbereiches, mit der sie in ständigem flächigem Kontakt steht, eine Gleitbewegung aus¬ führt. Die bei dieser Gleitbewegung an der Oberfläche des abzuwinkelnden Platten-Randbereiches angreifenden Rei- bungskräfte wirken, wie die Anmelderin später erkannt hat, einer Tendenz der Platte im Biegebereich an den Biegemit¬ telfugen aufzutrennen, entgegen. Diesem Auftrennen wirken bei den genannten bekannten Verfahren ferner auch Form¬ halteorgane entgegen, die nach dem Abbiegevorgang den Bie- gebereich bzw. den Randbereich zumindest bis zum Wiederer¬ starren des Bindemittels in seiner gebogenen bzw. abgewin¬ kelten Form halten. Als Formhalteorgan dient z.B. ein lei- stenförmiger Preßstempel mit konkaver zylindrischer Pre߬ fläche, der nach dem Abbiegevorgang gegen die konvexe Oberfläche des gebogenen Plattenbereichs gedrückt wird. [0006] Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß bei den genannten be¬ kannten Verfahren die Preßfläche der Formhalteorgane sehr genau an die im Biegebereich konvex gekrümmte Plattenober¬ fläche angepaßt sein muß. Bei größeren Dickentoleranzen der Platte besteht die Gefahr, daß bei einer größeren Dik- kenabweichung nach oben sich die Ränder der Formhalteor¬ gan-Preßfläche in ungewünschter Weise an der Plattenober¬ fläche abdrücken. Außerdem ist für jeden Biegeradius und jede Plattendicke ein eigenes Formhalteorgan erforderlich. [0007] Darstellung der Erfindung [0008] Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfah¬ ren der eingangs genannten Art zum Heißverformen von Kunstharz-Schichtpreßstoffplatten anzugeben,welche jeweils aus mehreren heißverfor baren, einen duromeren Kunststoff und flächigen Trägermaterialien enthaltenden Laminat¬ schichten bestehen, zwischen denen Schichten aus einem thermoplastischen Bindemittel eingefügt sind, wobei das erfindungsgemäße Verfahren ohne die Anwendung spezieller, an die konvex gekrümmte Plattenoberfläche angepaßte Form¬ organe auskommen soll. [0009] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren gelöst, das dadurch gekenn¬ zeichnet ist, daß in einer letzten Phase des Biegevorgan¬ ges die Biegeplatte ständig so geführt wird, daß jeder Punkt ihrer Biegefläche eine wesentliche Bewegungskompo¬ nente in einer Richtung parallel zur Ebene des abgewinkel- ten Randbereiches aufweist, und daß gegebenenfalls ein mit der Biegeplatte verbundenes Vorbiegeorgan vorgesehen wird, welches bei seiner Bewegung während einer ersten Phase des Biegevorganges gegen den abzuwinkelnden Platten-Randbe¬ reich drückt und diesen dabei vorbiegt. [0010] Durch die Führung der Biegeplatte gemäß dem erfindungsge¬ mäßen Verfahren besteht nun auch noch kurz vor dem Errei¬ chen der Biegeplattenendstellung eine wesentliche Gleitbe¬ wegung zwischen der Biegeplatte und dem abzuwinkelnden Platten-Randbereich, wobei durch die auf die äußere Lami- natschicht der Platte übertragenen Reibungskräfte auf die¬ se Laminatschicht eine so starke Zugkraft in Richtung der Gleitbewegung wirkt, daß sie ein Auftrennen der Platte an den Bindemittelfugen sicher verhindert. In der Endstellung der Biegeplatte preßt diese den abgewinkelten Platten- Randbereich gegen eine Gegendruckfl che, wodurch der Bie¬ gebereich und der abgewinkelte Platten-Randbereich bis zum Wiedererstarren des thermoplastischen Bindemittels in sei¬ ner endgültigen Form fixiert werden. Ge äß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die in einem letzten Teil des Abbiegevorganges von der Biegeplatte ausgeführte Bewegung eine Drehbewegung ist. Dabei wird bei dieser Drehbewegung der Biegeplatte vor¬ teilhaft ein Drehwinkel zwischen 15 und 45° zurückgelegt. [0011] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung ist das erfindungsgemäße Verfahren ferner dadurch ge¬ kennzeichnet, daß während einer Anfangsphase dieser Dreh- bewegung ihr ei ne Translationsbewegung in einer zur Ebene des abgewinkelten Platten-Randbereiches zumindest nahezu parallelen Richtung überlagert wird. [0012] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung ist das erfindungsgemäße Verfahren ferner dadurch ge- kennzeichnet, daß beim Abwinkein des Platten-Randbereiches um etwa 90° zumindest in einer Endperiode dieser Drehbewe¬ gung sie um eine Drehachse erfolgt, deren Abstand von der Ebene jener Oberfläche des unverformten Plattenbereiches,, welche in die konvexe Oberfläche des gebogenen Plattenbe- reiches übergeht, kleiner ist als die Hälfte des Abstandes dieser Ebene von der Biegeflächenachse und deren Abstand von der Ebene der äußeren Oberfläche des abgewinkelten Platten-Randbereiches größer ist als das Doppelte des Ab¬ Standes dieser Ebene von der Biegeflächenachse. [0013] Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Vorbiegeorgan während seines Eingriffs mit dem abgewinkelten Platten-Randbereich eine Transla¬ tionsbewegung in einer zur Ebene des abgewinkelten Plat- ten-Randbereiches zumindest nahezu parallelen Richtung ausführt. i Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung zum Biegen von Platten anzugeben, die eine zum Festhalten der unverformten Platte dienende Klemmvorrich¬ tung mit ebenen Klemmflächen aufweist, sowie eine Biege- Schablone und eine Gegendruckfläche, wobei eine der ebenen Klemmflächen über die gegebenenfalls kreiszylindrische Biegefläche in die gegenüber dieser Klemmfläche abgewin¬ kelte Gegendruckfläche übergeht und eine über eine Halte- rung drehbar gelagerte, eine Druckfläche aufweisende Bie- geplatte mit einem Verstellorgan, wobei diese Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens geeignet sein soll. [0014] Diese Aufgabe wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen in Richtung zu- mindest nahezu parallel zur Gegendruckfläche verstellbaren Schlitten oder Wagen, in dem die Biegeplattenhalterung drehbar gelagert ist, durch ein oder mehrere Verstellor¬ gane zum Verstellen des Schlittens oder Wagens, und gege¬ benenfalls durch eine besondere Anpreßvorrichtung zum An- pressen der Biegeplatte an den ebenen abgewinkelten Plat¬ ten-Randbereich. Dabei ist an der Biegeplatte oder deren Halterung ein gegebenenfalls als zylindrischer Körper aus¬ gebildetes Vorbiegeorgan befestigt oder gelagert. [0015] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese dadurch gekennzeichnet, daß das Ver¬ stellorgan für die Biegeplatte durch eine an der Biege¬ platte oder deren Halterung angreifende hydraulische Ver- stelleinrichtung gebildet ist, die der Biegeplatte gegen den Widerstand des abzuwinkelnden Platten-Randbereiches eine Translations- und/oder Drehbewegung aufzwingt. Dabei ist vorteilhaft ein Anschlag zur Begrenzung der Transla¬ tionsbewegung des Schlittens oder Wagens vorgesehen, der noch vor Abschluß der Drehbewegung wirksam wird. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche zum Abwinkein eines Platten-Randbe¬ reiches um 90° dient und die mit einem in Richtung zumin¬ dest - nahezu parallel zur Gegendruckfläche verschiebbaren, eine der Klemmflächen aufweisenden Klemmorgan versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Biegeplatte oder deren Halterung angreifende hydraulische Versteilein¬ richtung sich an dem verschiebbaren Klemmorgan abstützt. [0016] Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsge- mäßen Vorrichtung ist das Vorbiegeorgan durch eine oder mehrere an der Biegeplatte oder deren Halterung drehbar gelagerten Rollen oder Walzen gebildet und/oder es schnei¬ det die Ebene der Druckfläche der Biegeplatte den oder die Körper des Vorbiegeorgans. [0017] Beschreibung der Zeichnungen im Zusammenhang mit einem Weg zur Ausführung der Erfindung __ [0018] Die Fig. 1 zeigt eine vorteilhafte Realisierung der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens schematisch im Schnitt, die Figuren 2 bis 4 diese Vorrichtung in drei verschiedenen Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Heißverformen einer Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte. [0019] Die Vorrichtung, die in Fig. 1 in ihrer Ruhestellung ge¬ zeigt ist, ist im wesentlichen symmetrisch zur Zeichnungs- ebene aufgebaut. Sie weist eine Klemmvorrichtung nach Art einer Oberkolbenpresse auf, mit zwei Klemmbalken 1 und 2, deren Längserstreckung senkrecht zur Zeichnungsebene ver¬ läuft. Der untere Klemmbalken 1 ist in einem Maschinenge¬ stell montiert, das im wesentlichen aus zwei an beiden En- den der Klemmbalken 1, 2 angeordneten Rahmen 3 besteht, die durch einen Basisrost 4 mit Holmen 5 miteinander ver- bunden sind. An jedem der beiden Rahmen 3 sind nun zwei Führungssäulen 6 zur Führung des oberen, vertikal ver¬ stellbaren Klemmbalkens 2 und eine Führungssäule 7 zur Führung einer mit Kulissensteinen 8 versehenen Lagerplatte 9, deren Vertikalbewegung nach unten durch Anschläge 10 begrenzt ist, angeordnet. [0020] An den Kulissensteinen 8 der Lagerplatten 9 sind Kulissen¬ platten 11 drehbar gelagert. Die beiden Kulissenplatten 11 sind durch eine mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende, balkenförmige Biegeplatte 12 verbunden. Nahe der unteren Biegeplatten-Längskante 13 sind in mehreren längs der Biegeplatte 12 angeordneten La¬ gerböcken 14 als Vorbiegeorgan dienende Walzen 15 drehbar gelagert, derart, daß die Walzen-Mantelflächen etwas über die Ebene der Biegeplatten-Druckfläche 16 herausstehen, was bedeutet, daß die Ebene dieser Druckfläche 16 die Kör¬ per dieser Walzen 15 schneidet. [0021] Zur Bewegung des oberen Klemmbalkens 2 dienen zwei zwi¬ schen den beiden Rahmen 3 und dem oberen Klemmbalken 2 wirkende hydraulische Versteileinrichtungen 17. An der Oberseite des oberen Klemmbalkens sind ferner zwei Steher 18 montiert, die jeweils an ihren oberen Enden mit dem einen Ende von hydraulischen VerStelleinrichtungen 19 drehbar verbunden sind, während die anderen Enden dieser VerStelleinrichtungen 19 an Lagerböcken 20 drehbar gela¬ gert sind, die mit der Biegeplatte 12 verbunden sind. [0022] Die Klemmbalken 1, 2 weisen ebene Klemmflächen 21, 22 auf, wobei die Klemmfläche 21 des unteren Klemmbalkens 1 über eine kreiszylindrische Biegefläche 23, deren Achse mit 24 angedeutet ist, in eine gegenüber dieser Klemmfläche 21 um 90°C abgewinkelte Gegendruckfläche 25 übergeht. Die Klemm¬ flächen 21, 22, die Biegefläche 23 und die Gegendruckflä- che 25 werden mit Hilfe eines Kühlmediums gekühlt, welches in geeigneten, in den Klemmbalken 1, 2 angeordneten Kühl¬ kanälen zirkuliert, die zur besseren Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt sind. [0023] Die Vorrichtung enthält ferner noch eine Anpreßvorrichtung bestehend aus zwei am Basisrost 4 drehbar gelagerten An¬ preßhebeln 26, die jeweils mit Hilfe von zwischen dem Ba¬ sisrost 4 und den Anpreßhebeln 26 wirkenden hydraulischen VerStelleinrichtungen 27 aus der in Fig. 1 gezeigten Ruhe- Stellung in Richtung des Pfeiles 28 bewegt werden können und die dazu bestimmt sind, mit den Anschlägen 29 zusam¬ menzuarbeiten, die an der Rückseite der Biegeplatte 12 an¬ geordnet sind. [0024] Zur Durchführung des Verfahrens zum Abwinkein des Randbe- reiches einer Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte, wie sie in der DE-PS 28 23 669 beschrieben ist, wird die Platte 30 zunächst in einer gesonderten Vorrichtung auf die Verfor¬ mungstemperatur von etwa 160-170°C gebracht und danach auf die Klemmfläche 21 des unteren Klemmbalkens 1 so aufge- legt, daß sie - wie in Fig. 1 ersichtlich - mit ihrem ab¬ zubiegenden bzw. abzuwinkelnden Randbereich 31 über den Rand des Klemmbalkens 1 hinausragt. Danach wird durch Be¬ tätigung der hydraulischen Versteileinrichtungen 17 der obere Klemmbalken 2 abgesenkt und die Platte 30 zwischen den beiden Klemmbalken 1, 2 festgeklemmt (siehe Fig. 2). Dabei wird gemeinsam mit dem oberen Klemmbalken 2 auch das mit diesem über die Konsolen 18 und die hydraulischen Ver- stelleinrichtungen 19 verbundene, aus Lagerplatten 9, Ku¬ lissenplatten 11., der Biegeplatte 12 und den Walzen 15 be- stehende und an den Führungssäulen 7 vertikal verschieb¬ bare Aggregat mit abgesenkt, derart, daß in der in Fig. 2 dargestellten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens die als Vorbiegeorgan dienenden Walzen 15 den abzuwinkelnden Platten-Randbereich 31 berühren. [0025] Anschließend werden nun die hydraulischen Verstel leinrich- tungen 19 betätigt, wodurch die Biegeplatte 12 samt den an den Führungssäulen 7 geführten Lagerplatten 9 und den mit der Biegeplatte 12 verbundenen Walzen 15 weiter abgesenkt wird und die Walzen 15 dabei die Platte 30 über die kreis¬ zylindrische Biegefläche 23, deren Radius sich z.B. auf 30 mm bel uft, vorbiegen, wobei die Walzen 15 an der Plat¬ tenoberfläche abrollen, bis danach die Biegeplatten-Druck- fläche 16 mit dem vorgebogenen Plattenrandbereich 31 l (siehe Fig. 3) in Kontakt kommt. Im Laufe des weiteren Vorschubes der hydraulischen Versteileinrichtungen 19 liegt diese Biegeplatten-Druckfläche 16 unter Druck an dem Platten-Randbereich 31 an, wobei sie an der Randbereich- Oberfläche entlang gleitet und dort - infolge der Gleit¬ reibung - auf die oberste Laminatschicht der Platte eine Kraft in Richtung auf den Plattenrand zu ausübt, wodurch ein Auftrennen der Platte an den Bindemittelfugen verhin¬ dert wird. [0026] Mit Eintritt des flächigen Kontaktes zwischen der Biege¬ platten-Druckfläche und dem vorgebogenen Platten-Randbe¬ reich 31' wird der vertikalen Translationsbewegung der Biegeplatte 12 eine Drehbewegung überlagert, wobei das Verhältnis zwischen Translations- und Drehbewegung sich ganz automatisch daraus ergibt, daß die Biegeplatten- Druckfläche 16 ständig im flächigen Kontakt mit dem abzu¬ winkelnden Platten-Randbereich steht. Fig. 3 zeigt die Stellung der Vorrichtung während dieser Phase des Abbiege¬ vorganges. [0027] Während des weiteren Vorschubes der VerStelleinrichtungen 19 wird zunächst die vertikale Translationsbewegung der Biegeplatte 12 dadurch gestoppt, daß die Lagerplatten 9, an denen die Biegeplatte 12 drehbar gelagert ist, auf die Anschläge 10 auflaufen und der weitere Vorschub der Ver- stelleinrichtungen 19 nunmehr ausschließlich zur Fortset¬ zung der Drehbewegung der Biegeplatte 12 dient. [0028] In dieser letzten Phase des Abbiegevorganges führt die Biegeplatte dann also eine reine Drehbewegung um eine Ach¬ se 32 aus (siehe Fig. 4), die in etwa in jener Oberfläche des unverformten Plattenbereiches liegt, welche in die konvexe Oberfläche des gebogenen Plattenbereichs übergeht und deren Abstand von der Ebene der äußeren Oberfläche des abgewinkelten Platten-Randbereichs größer ist als der Ab¬ stand dieser Ebene von der Biegeflächenachse 24. Daraus ergibt sich, daß auch in dieser letzten Phase des Abbiege¬ vorganges jeder Punkt der Biegeplatten-Druckfläche 16, iπs- besondere auch knapp bevor die Biegeplatte am Ende des Abbiegevorganges zur Ruhe kommt, eine wesentliche Bewe¬ gungskomponente in Richtung parallel zur Ebene, des abge¬ winkelten Randbereiches 31" (siehe Fig. 4) aufweist, was bedeutet, daß auch unmittelbar vor Beendigung des Abbiege- Vorganges die Biegeplatten-Druckfläche 16 und die Oberflä¬ che des vorgebogenen Platten-Randbereiches 31' aneinander gleiten und die infolge der Gleitreibung auf die oberste Lamiπatschicht in Richtung der Laminatoberfläche wirkenden Kräfte ein Auftrennen der Platte an ihren Bindemittelfugen verhindern. [0029] Zur Unterstützung des Antriebs der Drehbewegung der Biege¬ platte 12 während dieser letzten Phase des Abbiegevorgan¬ ges 9 werden unmitttelbar nach dem Auflaufen der Lager¬ platten 9 an den Anschlägen 10 die hydraulischen Verstell- einrichtungen 27 betätigt, welche die Anpreßhebel 26 gegen die an der Rückseite der Biegeplatte 12 angebrachten An¬ schläge 29 drücken und die Biegeplatte 12 - nach Beendi¬ gung ihrer Drehbewegung während einer Wiedererstarrungs- periode für die Bindemittelfugen an den abgewinkelten Platten-Randbereich 31" pressen (siehe Fig. 4). [0030] Je nach Dicke der zu verformenden Platte dauert der Abbie¬ gevorgang zwischen 5 und 15 s, die Wiedererstarrungspe- riode zwischen 4 und 6 min. [0031] Gewerbliche Verwertbarkeit [0032] Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten gebogenen Kunstharz-Schichtpreßstoffplatten werden vor allem als selbsttragende, mit dekorativen Oberflächen versehene Plattenteile vor allem für Möbel und den Innenausbau von Räumen, insbesondere für Spitäler, Naßzellen und Sanitär¬ kabinen, eingesetzt.
权利要求:
ClaimsPATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Heißverformen einer Kunstharz-Schicht¬ preßstoffplatte, welche aus mehreren heißverformbaren, einen duromeren Kunststoff und flächige Trägermate- rialien enthaltenden Laminatschichten aufgebaut ist, zwischen denen Schichten aus einem thermoplastischen Bindemittel eingefügt sind, bei welchem Verfahren die Platte zunächst zumindest in ihrem zu verformenden Be¬ reich auf Verformungstemperatur gebracht wird, die gleich der oder höher als die Schmelztemperatur des thermoplastischen Bindemittels ist, und sie hierauf zum Abwinkein eines in seiner endgültigen Form ebenen Platten-Randbereiches mit Hilfe einer mit diesem Rand¬ bereich in Kontakt tretenden, beweglich geführten Bie- geplatte um eine zylindrische Fläche gebogen und abge¬ kühlt wird, derart, daß die Biegeplatte zumindest wäh¬ rend eines großen Teiles des Abbiegevorganges mit dem abzuwinkelnden Platten-Raπdbereich in flächigem Kon¬ takt steht und die einzelnen Laminatschichten sich in dem Biegebereich und dem Randbereich in Richtung der Plattenoberfläche gegeneinander verschieben, und wobei die Biegeplatte nach dem Abbiegevorgang zumindest bis zum Wiedererstarren des thermoplastischen Bindemittels den Randbereich in seiner abgewinkelten Lage hält, da- durch gekennzeichnet, daß in einer letzten Phase des Abbiegevorganges die Biegeplatte (12) ständig so ge¬ führt wird, daß jeder Punkt ihrer Biegefläche (16) während des ganzen Abbiegevorganges eine wesentliche Beweguπgskomponente 'in einer Richtung parallel zur Ebene des abgewinkelten Randbereiches (31") aufweist, und daß gegebenenfalls ein mit der Biegeplatte (12) verbundenes Vorbiegeorgan vorgesehen wird, welches bei seiner Bewegung während einer ersten Phase des Biege¬ vorganges gegen den abzuwinkelnden Platten-Randbereich (31) drückt und diesen dabei vorbiegt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem letzten Teil des Abbiegevorganges von der Biegeplatte (12) ausgeführten Bewegung eine Drehbewe- gung ist. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Drehbewegung der Biegeplatte (12) ein Drehwin¬ kel zwischen 15 und 45° zurückgelegt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net.daß während einer Anfangsphase 'dieser Drehbewegung ihr eine Translationsbewegung in einer zur Ebene des abgewinkelten Platten-Randbereiches (31") zumindest nahezu parallelen Richtung überlagert wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abwinkein des Platten-Rand¬ bereiches (31) um etwa 90° zumindest in einer Endpe¬ riode dieser Drehbewebung sie um eine Drehachse (32) erfolgt, deren Abstand von der Ebene jener Oberfläche des unverfor ten Plattenbereiches, welche in die kon- vexe Oberfläche des gebogenen Plattenbereiches über¬ geht, kleiner ist als die Hälfte des Abstandes dieser Ebene von der Biegeflächenachse (24) und deren Abstand von der Ebene der äußeren Oberfläche des abgewinkelten Platten-Randbereichs (31") größer ist als das Doppelte des Abstandes dieser Ebene von der Biegeflächenachse (24). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorbiegeorgan während seines Eingriffs mit dem abzuwinkelden Platten-Randbereich (31) eine Translationsbewegung in einer zur Ebene des abgewinkelten Platten-Randbereiches (31") zumindest nahezu parallelen Richtung ausführt. 7. Vorrichtung zum Biegen von Platten, die eine zum Fest¬ halten der unverformten Platte dienende Klemmvorrich- tung mit ebenen Klemmflächen aufweist, wobei eine der ebenen Klemmflächen über eine gegebenenfalls kreiszy¬ lindrische Biegefläche in die gegenüber dieser Klemm¬ fläche abgewinkelte Gegendruckfläche übergeht, sowie eine über eine Halterung drehbar gelagerte,eine Druck- fläche aufweisende Biegeplatte mit einem Verstellor¬ gan, insbesondere geeignet zur Durchführung des Ver¬ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeich¬ net durch einen in Richtung zumindest nahezu parallel zur Gegendruckfläche (25) verstellbaren Schlitten oder Wagen, in dem die Biegeplattenhalterung drehbar gela¬ gert ist, durch ein oder mehrere Verstellorgane zum Verstellen des Schlittens oder Wagens und gegebenen¬ falls durch eine besondere Anpreßvorrichtung zum An¬ pressen der Biegeplatte (12) an den ebenen abgewinkel- ten Platten-Randbereich (31"). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Biegeplatte (12) oder deren Halterung ein gegebenenfalls als zylindrischer Körper ausgebildetes Vorbiegeorgan befestigt oder gelagert ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Verstellorgan für die Biegeplatte (12) durch eine an der Biegeplatte (12) oder deren Halterung angreifende hydraulische Verstelleinrich- tung (19) gebildet ist, die der Biegeplatte (12) gegen den Widerstand des abzuwinkelnden Platten-Randberei¬ ches (31) e i ne Translations- und/oder Drehbewegung aufzwingt. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Anschlag (10) zur Begrenzung der Translations¬ bewegung des Schlittens oder Wagens, der noch vor Ab¬ schluß der Drehbewegung wirksam wird. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10 zum Abwinkein eines Platten-Randbereiches um 90° mit einem in Richtung zumindest nahezu parallel zur Ge¬ gendruckfläche verschiebbaren, eine der Klemmflächen aufweisenden Klemmorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Biegeplatte (12) oder deren Halterung an¬ greifende hydraulische Versteileinrichtung (19) sich an dem verschiebbaren Klemmorgan abstützt. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,dadurch gekennzeichnet, daß das Vorbiegeorgan durch eine oder mehrere an der Biegeplatte (12) oder deren Halterung drehbar gelagerten Rollen oder Walzen (15) gebildet ist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet', daß die Ebene der Druckfläche (16) der Biegeplatte (12) den oder die Körper des Vorbiegeorgans schnei¬ det.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US6518535B2|2003-02-11|Device and method for seaming welding EP0456121B1|1995-03-22|Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens US5324384A|1994-06-28|Apparatus for laminating a trim panel and folding a brim around the panel rim ES2395056T3|2013-02-07|Dispositivo y procedimiento para aplicar con presión una tapa a un taco de productos de imprenta en movimiento AT399122B|1995-03-27|Schweissmaschine zum stumpfschweissen von kunststoffprofilen US7134310B2|2006-11-14|Tube bender JP3400399B2|2003-04-28|Frp製h形部材の連続成形装置 DE19522561C2|1997-07-17|Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzgießen und Ornamentieren DE19729529B4|2010-04-08|Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Buches CA1139906A|1983-01-25|Method and apparatus for producing bookcovers, folders booklets and the like EP1196296A1|2002-04-17|Vorrichtung und verfahren zum binden und schneiden von büchern EP2177482A1|2010-04-21|Verfahren um Verbundglasscheibe zu Schneiden EP0096211A1|1983-12-21|Werkzeugeinrichtung für eine Abkantpresse US7326019B2|2008-02-05|Method for binding a sheet stack into a binder, binding apparatus for carrying out that method, and a binder suitable therefor WO2004037527A2|2004-05-06|Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente DE3637561A1|1987-05-21|Vorrichtung zum anbringen von flexiblen abstandhaltern auf glastafeln US8429946B2|2013-04-30|Press-working method, and press-working apparatus US20110179842A1|2011-07-28|System for cold roll forming profiles having variable cross-sections EP0028862B2|1989-11-02|Verfahren und Apparat zur Herstellung einer Platte mit wenigstens einem profilierten Rand WO2002092300A2|2002-11-21|Verfahren zur herstellung eines dreidimensional veformten körpers KR101241762B1|2013-03-14|롤 포밍 장치 US4242949A|1981-01-06|Apparatus for making packaging sleeves US4943454A|1990-07-24|Expandable collapsible product and method and apparatus for its manufacture KR101421978B1|2014-07-22|스트립 압연기용 가이드 장치 CN103057029A|2013-04-24|碳纤维树脂薄板的输送装置
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3573092D1|1989-10-26| JPS62500510A|1987-03-05| JPH074852B2|1995-01-25| EP0201530B1|1989-09-20| AT46479T|1989-10-15| US4756863A|1988-07-12| EP0201530A1|1986-11-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US2937689A|1957-02-08|1960-05-24|Uniflex Engineering Inc|Material bending apparatus| US3009201A|1959-10-29|1961-11-21|Fawn Fabricators Inc|Material bending machine with roll bar| GB1388710A|1972-08-02|1975-03-26|Blacknell Buildings Ltd|Process of reducing the undulations of an end portion of acorrugated plastics sheet of bending the end portion and amachine therefor| DE2823669A1|1977-06-20|1979-01-25|Isovolta|Verformbare kunstharz-schichtpressstoffplatte sowie verfahren zum verformen solcher platten| GB2071541A|1980-03-17|1981-09-23|Tapco Products Co|Improvements in bending brakes|EP0392047B1|1989-04-12|1992-06-24|Karl Winkler|Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte| DE29515719U1|1995-10-04|1995-12-14|Wegener Gmbh|Biegemaschine| CH686820A5|1995-04-22|1996-07-15|Martin Teichmann|Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verformung von Halbzeugen aus thermoformbaren Verbundwerkstoffen.| EP2581203A1|2011-10-14|2013-04-17|Airbus Operations |Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstücken| WO2020084403A1|2018-10-26|2020-04-30|3M Innovative Properties Company|Apparatus and method for bending an object|US4002049A|1975-06-09|1977-01-11|Ready Stamping System, Inc.|Forming tool for use in a die assembly| US4045269A|1975-12-22|1977-08-30|Sierracin Corporation|Transparent formable polyurethane polycarbonate lamination| US4350551A|1980-12-29|1982-09-21|The Boeing Company|Fluid slip sheet and method|US4833771A|1987-10-13|1989-05-30|Century Aero Products International, Inc.|Air cargo container and method for forming side panels thereof| US4980013A|1988-11-04|1990-12-25|The Boeing Company|Apparatus for forming and curing an I-section workpiece| NL9002134A|1990-10-01|1992-05-06|Hoogovens Groep Bv|Werkwijze voor het uitvoeren van een buigbewerking op een laminaat.| GB2284570B|1993-12-06|1997-11-05|Alan Cunningham|Improvements in and relating to the bending of elongated plastics sections| US5549862A|1995-07-31|1996-08-27|Vail; Donald R.|Method for fabricating a one piece coved backsplash| GB9713057D0|1997-06-21|1997-08-27|Universal Arches Limited|A bending table| FI110491B|2000-09-26|2003-02-14|Rondeco Oy|Levynkäsittelylaite| US6855284B2|2002-04-30|2005-02-15|Abb Technology Ag|Process for bending a workpiece| ES2257138B1|2003-12-30|2007-07-16|Airbus España S.L.|Procedimiento para conformar laminas estratificadas de material compuesto, con geometria de doble curvatura.| CN104196194B|2014-09-25|2016-08-24|广州市致盛建筑材料有限公司|建筑装饰用弯曲hpl板及其制造方法|
法律状态:
1986-04-24| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1986-04-24| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1986-07-02| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985905306 Country of ref document: EP | 1986-11-20| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985905306 Country of ref document: EP | 1989-09-20| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985905306 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 AT324984||1984-10-12|| ATA3249/84||1984-10-12||JP50477985A| JPH074852B2|1984-10-12|1985-10-14|合成樹脂積層板の熱成形方法及びこの方法を実施する装置| AT85905306T| AT46479T|1984-10-12|1985-10-14|Verfahren zum heissverformen einer kunstharzschichtpresstoffplatte, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.| DE19853573092| DE3573092D1|1984-10-12|1985-10-14|Method and device for hot forming a stratified synthetic plate| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|